Beschäftigung in Verkehr und Lagerei
Der Anteil von Beschäftigten im Bereich Verkehr und Lagerei liegt im Umfeld des Flughafens deutlich höher als im Bundesdurchschnitt. Das Monitoring zeigt, wie weit der Einfluss reicht und in welchen Teilregionen besonders viele Menschen in diesen Branchen arbeiten.

Die Kreise und kreisfreien Städte, die an den Frankfurter Flughafen angrenzen, zeichnen sich im weiteren Untersuchungsgebiet durch die anteilig höchste Beschäftigung im Wirtschaftsbereich Verkehr und Lagerei aus (siehe Karte: Beschäftigung im Wirtschaftsbereich Verkehr und Lagerei). Die Stadt Frankfurt am Main markiert den Spitzenwert, hier arbeiteten im Jahr 2016 14,4 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesem Bereich. An zweiter Stelle folgt der Kreis Groß-Gerau, in dem 12,4 Prozent der regulär Beschäftigten im besagten Wirtschaftsbereich tätig waren, und im Kreis Offenbach arbeiteten immer noch überdurchschnittlich 7,5 Prozent in diesem Bereich. Zum Vergleich: Deutschlandweit lag der Beschäftigtenanteil der Branche 2016 bei 5,3 Prozent. Weitere hohe Werte sind zudem in den Kreisen und kreisfreien Städten entlang des Rheins und Mains zu finden, die über einen direkten Autobahnzugang verfügen. Dort reicht die Spanne der Beschäftigungsanteile im Bereich Verkehr und Lagerei von 5 Prozent bis 10,8 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
Wegen der teilweise großen örtlichen Bedeutung des Bereichs für die Gesamtbeschäftigung ist von besonderem Interesse, welche dieser Beschäftigungsverhältnisse mit dem Frankfurter Flughafen in Beziehung stehen. Informationen dazu werden aktuell bei den Arbeitsstätten auf dem Gebiet des Flughafens erhoben. Ferner werden Bruttolohnunterschiede zwischen Regionen und Branchen zur Interpretation herangezogen.